Die Gestaltung
Wie oder wo finde ich ein Thema?
Oft fragt man sich, welches Thema soll nur in den Schaukasten. Wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, kann man überall Anregungen finden. Hier einige Beispiele:
Bibelverse
Monatssprüche (Losung)
Gedichte
Sprüche (z.B. aus Spüchesammlungen)
Zeitungen, Zeitschriften
Schaukästen anderer Gemeinden
Bildbände
Kirchen in unterschiedliche Städten und Ländern
Besondere Veranstaltungen im Ort oder im Land (Fußball-WM, Olympiade, Wahl, etc.)
Schaufensterdekorationen
Internet
Gestaltung, aber wie?
Sehen sie sich den ausgewählten Text an und schauen sie dabei besonders auf das Substantiv, Verb und Adjektiv. Anschließend überlegen sie, ob sie den Text bildlich oder gegenständlich gestalten möchten.
Gegenständliche Gestaltung:
Wenn die Gegenstände im Vordergrund stehen, sollte man einen ruhigen farblich passenden Hintergrund wählen.Gegenstände beleben das Gesamtbild. (z.B. Osterbild: Der von keiner Sünde wusste - Bibel, Tuch, Dornenkrone)
Bei Blickfängen mit wenig Materialien arbeiten (siehe z.B. Die Ameise)
Bildliche Gestaltung:
Unterschiedliche gesteckte Stoffe als Hintergrund beleben flache Schaukastenmotive (Poster, Bilder etc. - siehe z.B. Jahreslosung 2006)
Wichtig: Planen sie ihre Gestaltungen im voraus. Am besten machen sie sich einen Jahresplan. So haben sie immer die Möglichkeit, die erforderlichen Materialien in Ruhe zu besorgen!
Befestigungstechniken für Gegenstände
Methode A (leichte Gegenstände - aufkleben möglich):
Die Gegenstände werden direkt mit Klebstoff, Schmelzkleber oder Doppelklebeband (Teppichklebeband) in die Gestaltung eingeklebt.
Methode B (leichte Gegenstände - aufkleben nicht möglich):
Die Gegenstände werden mit Nadeln in der Gestaltung fixiert. Dabei sticht man entweder direkt durch den Gegenstand oder nutzt die Form des Gegenstandes aus, um ihn mit mehreren Nadeln am Umfang festzustecken.
Methode C (mittelschwere Gegenstände - aufkleben möglich):
Der Gegenstand wird auf einen „Träger“ (Pappe, Stoff etc.) geklebt und dieser dann mit Nadeln in der Gestaltung angebracht.
Methode D (mittelschwere Gegenstände - aufkleben nicht möglich):
Der Gegenstand wird mit einem transparenten Nylonfarben (z.B. Drachen- oder Angelschnur) auf die Gestaltung „genäht“. Dazu wird der Faden mit einer Schusternadel (Bastelbedarf) über den Gegenstand und durch die Grundplatte der Gestaltung gezogen und auf der Rückseite verknotet.
Methode E (schwere Gegenstände - am unteren Bildrand):
Der Gegenstand erhält einen "Fuß" mit dem man ihn auf dem Schaukastenboden abstellen kann. Dieser "Fuß" wird anschließend mit Stoff oder Papier etc. verdeckt.
Methode F (schwere Gegenstände - in der Bildmitte):
An dem Gegenstand eine Nylonschnur befestigen. Anschließend den Gegenstand auf die Grundplatte legen und die Nylonschnur über das obere Ende der Grundplatte auf die Rückseite der Grundplatte ziehen und mit Nadeln feststecken.
Zusätzlich kann man den Gegenstand auf der Vorderseite mit Nadeln fixieren.
Eine zweite Möglichkeit solche Gegenstände zu befestigen, sind Schrauben. Man verschraubt die Gegenstände von hinten durch die Grundplatte.
Texte im Schaukasten
Texte sollen immer so geschrieben sein, dass man sie gut lesen kann.
Kurze Texte sind für den Schaukasten besser geeignet als lange Textpassagen. Das heißt nicht, dass man nicht auch mal einen längeren Text einsetzen darf. Nur sollte das die Ausnahme sein.
Wenn der Text auf einen Motivhintergrund gesetzt werden soll, immer darauf achten, das der Text deutlich lesbar bleibt. Es empfiehlt sich, den Text auf ein andersfarbiges Blatt zu drucken.
Soll das Motiv nicht durch ein Textblatt verdeckt werden, den Text auf transparente Etiketten/Folien drucken.
Folien können mit langen Nadeln so angebracht werden, dass ein Abstand zwischen dem Text und dem Hintergrund entsteht.
Auch die Innenseite der Schaukastenscheibe eignet sich zum ankleben von transparenten Textblättern.
Große Schriften eignen sich zur Darstellung in 3D. Dazu Buchstaben aus Styropor ausschneiden, oder Keksbuchstaben benutzen. Die Buchstraben können in der gewünschten Farbe angemalt und mit Nadeln auf der Gestaltung angebracht werden.
Darauf achten, das die Schriftart zu der Gestaltung passt!
Wenn möglich, immer die Quelle des Textes angeben.